Beschreibung
Werkstoff
Patentiert gezogener Federstahldraht Typ DH (EN 10270 Teil 1) für die Drahtdurchmesser bis 1,9 mm. Draht Typ SH (EN 10270 Teil1) für die Durchmesser von 2,0 bis 10,0 mm. Die rostfreien Federnstränge sind aus Federstahl Werkstoff-Nr. 1.4310 (EN 10270 Teil 3). Die Toleranzen für die Drahtdurchmesser richten sind nach EN 10270.
Ausführung
Die Federn sind rechtsgewickelt (im Uhrzeigersinn).
Die Länge beträgt jeweils 1000 mm.
Die Federkörper haben keine Ösen.
Thermische Nachbehandlung
Die Zugfedern-Stränge haben keine thermische Nachbehandlung, um ein korrektes Anbiegen der Ösen zu ermöglichen. Vor dem Einsatz als Zugfedern sollten die Federn temperiert werden.
Die Zugfedern-Stränge sollten 30 Minuten bei 240° C angelassen werden. Danach Abkühlung durch Luft.
Kräfte
Die angegebene Höchstkraft Fn ist die mit der Feder erreichbare Höchstkraft. Die angegebene Federrate R1 gilt für den Einsatz einer Windung. Hat der Federkörper mehrere Windungen, so ergibt sich die Federrate aus der Division von R1 durch die Anzahl der wirksamen Windungen (R=R1/n). Die größte Auszugslänge ergibt sich aus der Teilung der zulässigen Höchstkraft weniger Vorspannung durch die Federrate (sn=[Fn-F0]/R).
Oberflächenbehandlung
Die Zugfedern-Stränge aus Federstahldraht EN 10270-1 Typ DH und Typ SH werden nach der Fertigung leicht eingeölt. Zugfedern-Stränge aus Werkstoff Nr. 1.4310 / EN 10270-3 werden nach der Fertigung nicht weiterbehandelt, ein Oberflächenschutz ist normalerweise nicht erforderlich. Sämtliche Oberflächenbehandlungen der Zugfedern-Stränge haben den Nachteil, dass durch die Vorspannung des Federkörpers das Aufbringen eines Schutzes zwischen den Windungen nur mit außergewöhnlichem Aufwand möglich ist. Hier ist die Wahl eines geeigneten Werkstoffes der nachträglichen Oberflächenbehandlung vorzuziehen.
Patentiert gezogener Federstahldraht Typ DH (EN 10270 Teil 1) für die Drahtdurchmesser bis 1,9 mm. Draht Typ SH (EN 10270 Teil1) für die Durchmesser von 2,0 bis 10,0 mm. Die rostfreien Federnstränge sind aus Federstahl Werkstoff-Nr. 1.4310 (EN 10270 Teil 3). Die Toleranzen für die Drahtdurchmesser richten sind nach EN 10270.
Ausführung
Die Federn sind rechtsgewickelt (im Uhrzeigersinn).
Die Länge beträgt jeweils 1000 mm.
Die Federkörper haben keine Ösen.
Thermische Nachbehandlung
Die Zugfedern-Stränge haben keine thermische Nachbehandlung, um ein korrektes Anbiegen der Ösen zu ermöglichen. Vor dem Einsatz als Zugfedern sollten die Federn temperiert werden.
Die Zugfedern-Stränge sollten 30 Minuten bei 240° C angelassen werden. Danach Abkühlung durch Luft.
Kräfte
Die angegebene Höchstkraft Fn ist die mit der Feder erreichbare Höchstkraft. Die angegebene Federrate R1 gilt für den Einsatz einer Windung. Hat der Federkörper mehrere Windungen, so ergibt sich die Federrate aus der Division von R1 durch die Anzahl der wirksamen Windungen (R=R1/n). Die größte Auszugslänge ergibt sich aus der Teilung der zulässigen Höchstkraft weniger Vorspannung durch die Federrate (sn=[Fn-F0]/R).
Oberflächenbehandlung
Die Zugfedern-Stränge aus Federstahldraht EN 10270-1 Typ DH und Typ SH werden nach der Fertigung leicht eingeölt. Zugfedern-Stränge aus Werkstoff Nr. 1.4310 / EN 10270-3 werden nach der Fertigung nicht weiterbehandelt, ein Oberflächenschutz ist normalerweise nicht erforderlich. Sämtliche Oberflächenbehandlungen der Zugfedern-Stränge haben den Nachteil, dass durch die Vorspannung des Federkörpers das Aufbringen eines Schutzes zwischen den Windungen nur mit außergewöhnlichem Aufwand möglich ist. Hier ist die Wahl eines geeigneten Werkstoffes der nachträglichen Oberflächenbehandlung vorzuziehen.
Spezifikationen
Äußerer Windungsdurchmesser (De)
16 mm
Drahtdurchmesser (d)
2 mm
Federrate beim Einsatz einer Windung (R1)
59,346 N/mm
Größter Federweg beim Einsatz einer Windung (sn1)
2,56 mm
Höchstkraft der Feder (Fn)
166,7 N
Innere Vorspannkraft (F0)
14,5 N
Länge des ungespannten Federkörpers (Lk)
1000 mm
Werkstoff
EN10270-1 SH